Die Broschüre mit allen 25 Marienwallfahrtsorten finden sie hier zum Runterladen (7 MB).
Zuim Marienwallfahrtsortezimmer gibt es einen Video von der KEB zu sehen (Klicken sie hier)(10 Min.)
Neben den drei klassischen Wallfahrtsorten des Mittelalters (Jerusalem, Rom, Santiago de Compostella) werden heute immer mehr Orte mit Marienerscheinungen aufgesucht. Im folgenden sind die Marienorte der Rappenbügler Marienwallfahrtsortekapelle gelistet und ein Links zum jeweiligen Wallfahrtslied:
• Mit circa 20 Mio. kommen die meisten Pilger zur Jungfrau von Guadalupe in Mexiko. Dort ist die Gottesmutter Maria vom 9.-12. Dezember 1531 dem 57jährigen Indio Juan Diego erschienen.
• Aparecida im Bundesstaat São Paulo (Brasilien) hat jährlich 7,3 Mio. Pilger. Dort ist Maria 1717 drei Fischern erschienen.
Lied: Nossa Senhora Aparecida (Aparecida); NN
• Lourdes (Frankreich), wo ein 14-jähriges Mädchen 1858 mehrere Marienerscheinungen hatte; Lourdes besuchen 5 Mio. Pilger jährlich.
o Fátima (Portugal) - dort haben am 13. Mai 1917 drei Hirtenkinder auf einem freien Feld eine Erscheinung der Jungfrau Maria erfahren.
o Tschenstochau (Polen) mit der Schwarzen Madonna und Dietrichswalde (Polen) mit den Marienerscheinungen 1877
o Mariazell (Österreich), hier soll am 21. Dezember 1157 der St. Lambrechter Mönch Magnus mit einer Marienfigur einen Fels geteilt haben.
o Einsiedeln (Schweiz) - das Kloster Einsiedeln ist der bedeutendste Barockbau der Schweiz mit der Gnadenkapelle und einer Figur der Schwarzen Madonna
o Příbram (Tschechien) mit dem seit 1348 verehrten Marienbildnis des Prager Erzbischofs Ernst von Pardubitz
o Loreto (Italien), hier soll das Haus Marias aus Nazareth stehen, in der eine Schwarze Madonna angebetet wird.
o Međugorje (Bosnien-Herzegowina) zieht zahlreiche private Pilger an. Sei 2019 darf mann offiziel hinpilgern.
oSanta Maria de Montserrat bei Barcelona (Spanien). Hier wird die aus dem 12. Jahrhundert stammende Mariendarstellung „Unsere Liebe Frau von Montserrat“ verehrt.
oBanneux (Belgien) mit den Marienerscheinungen 15.1. bis 2.3. 1933
oBeauraing (Belgien) mit den Marienerscheinungen 29.11.1932 - 3.1.1933
oDietrichswalde (Polen) mit den Marienerscheinungen 27.6.-16.9. 1877
oKibeo (Ruanda/Afrika) mit den Marienerscheinungen 28.11.1981-28.11.1983
oAkita (Japan/Asien) mit den Marienerscheinungen 1973 (100 Mal weinende Statue)
oKnock (Irland) mit den Marienerscheinungen 21.8.1879
oLa Salette (Frankreich) mit den Marienerscheinungen 1846
oParis, Rue de Bac (Frankreich) mit den Marienerscheinungen am 18.7., 27.11. und Dezember 1830
oNotre-Dame du Laus (Frankreich) mit den Marienerscheinungen 1664 bis 1718
oPhilippsdorf (Tschechien) mit den Marienerscheinungen 1866
oMarija Bistrica (Kroatien) Nationalheiligtum
o In Deutschland sind Altötting (Bayern) und Kevelaer (Niederrhein) von überregionaler Bedeutung(ca. 1 Mill. Pilger).
o Die Diözese Regensburg vermeldet mehr als 50 Orte mit Bezug zur Marienwallfahrt. Berühmt sind Bogenberg und Neukirchen Hl. Blut und das 1000 Jahre alte Marienbild in der Alten Kapelle zu Regensburg.
Bei den jeweiligen Statuen oder Marienbilder in der Rappenbügler Marienwallfahrtsortkapelle kann man -soweit bekannt- das Wallfahrtslied des jeweiligen Marienwallfahrtsortes hören. Man schaltet dem MP3-Player ein, der sich unter der Statue befindet, und drückt auf "M". Im einzelnen haben Kirchenchor, Rappenbügler Sänger, Singkreis und Fr. Christine Halles die Marienlieder aufgenommen.
Idee und Realisierung: Prof. em. Dr. Dr. Heribert Popp