Sie sind hier: Jakobsweg - 2005 - 2006 - 2007 - 2008 - 2009 -

Jakobsweg der Pfarrei St. Josef Rappenbügl 2005

bild

 

          Von der Tillyschanz nach Nürnberg

1. Etappe: Rad – Tillischanz zum Jakobskloster Ensdorf am Sa. 11.6

Treffen um 5.55 Uhr vor der Kirche. Radverladung

  1. Station: 6.00 Uhr Pilgersegen in der Kirche; Lied Unterwegs, Entzünden der Wallfahrtskerze
Abfahrt  um 6.10 mit Bus mit Radanhänger in 76 km nach Tillyschanz

Dort  Räderabladen, Hinweisschild mit den vier heutigen Stationen auf tschechischer Seite (Ausweis mitbringen).

  1. Station: Kurze Meditation mit Gedanken für den Weg

7.30 Abfahrt  in 24 km zu St. Jakob bei Fuchsberg
Tillyschanze (H:521m), Radweg links entlang der Straße folgend, nach 500 m verlässt Radweg Straße, bei 2,1 km trifft Radweg wieder Hauptstraße, bei 3,6 km erreichen wir Eslarn. Auf Hauptstr. bleiben bis Kreuzung rechts Richtung Waidhaus folgend bis Kirche; gleich hinter Kirche verlassen wir Jakobsfußweg (Muschel) und wenden uns links Richtung Oberviechtach (Brennerstr. und dann Langauerstr., Str. NEW 34), vorbei an Heckermühle leicht bergauf nach Gemeinsrieth (7,4 km), dort rechts nach Passenried (Radfahrweg 25); bei 7,9 km treffen wieder auf Jakobsfußweg; bei 8,2 km (Pflugbühl) links der Muschel folgend; bei Waldwegkreuzung Richtung Strangenberg nun bergauf bis km 10; dann links abbiegen; bei Kreuzung bei 11 km  rechts, bei 11,3 km Kreuzung rechts, dann Waldende auf Teerstr., bergab bei 12,7 km sind  links Weiher, aber  geradeaus weiter auf der Hauptstr., durch Gaisheim durch zur Sägmühle. Wir lassen sie links liegen auf der Fahrstraße (ST 1260) bis zum ersten Linksabzweig, in dem wir einschwenken (13,7 km). Er endet auf einem Querweg, auf dem wir links den Tröbesbach überqueren und weiter auf Waldweg bergauf; bei 14,9 km rechts abbiegen; langgezogener Berg weiter bis Kreuzung bei 15,8 km; rechts; bei Kreuzung bei 16,2 km auf Weg bleiben; ebenso bei 16,7 auf Weg bleiben  und bei 17,1; bei 17,3 km links abbiegen; schlechter Weg bergab; bei 17,8 km ist der Waldrand erreicht und bei 17,9 beginnt eine Teerstr.  zum Ort Wildstein, den erreicht man  nach 18,3 km. Unmittelbar nach dem Feuerwehrhaus zeigt die Markierung in einen rechts beginnenden Flurbereinigungsweg; dort nach 200 m links; bei 19,4 km rechts weg (Muschel fehlt); bei 19,8 ist rechts Fußballfeld, hier links abbiegen und bergab;  bei 20,4 rechts bergab nach Kühried (20,8 km),  rechts in die Hauptstr. einbiegen, bei 21,2 km links (vor Ortsende); nach Burkhardsberg abwärts und dann aufwärts; bei der Kreuzung bei 22,3 km links hinauf und erreicht bei 22,5 km den Ort: Dort bei 22,6 km links und gleich rechts  und nach 50 m rechts in Feldweg, bei 23,1 km wird es zur Teerstr. bei 23,4 links und bei 24 km hat man  die St. Jakob-Kirche erreicht (Schlüssel Fam. Anton Brand Fuchsberg 11, 09671689); Jakobsstempel.

9.45 Pause bis 10.00 dann 3. Station im schmucken Kirchlein

  1. Abfahrt  10.15 Uhr in 17 km zur St.-Jakobskirche nach Willhof. Rechts nach Fuchsberg (0,7 km); Kreuzung rechts; bei 0,8 km am Dorfplatz links, bei 0,9 km (Gartenbauvereinshaus) links, nach 30 m geradeaus bergab; bei 1,2 km links in Flurstr. Geradeaus bergauf oben bei 1,6 km links und bei 1,9 treffen wir auf Fuß-Jakobsweg, den wir bei 1,2 km verlassen mussten. Bei 2,5 auf Hauptstr. geradeaus, bei 2,6 beginnt Teunz, folgen dem Weg bergab bis Kreuzung (3,4 km), rechts Richtung Nabburg bis Kreuzung, dort  links Richtung Oberviechtach (B22); hier verlassen wie Jabobs-Fußweg (Muschel); nach ca. 200 m rechts Richtung Rottendorf, auf dem Weg durch Voggendorf durch, sind wir wieder am Muschelweg, bergauf, bei 7,0 km Rottendorf,  bis Kreuzung bei 7,2 km rechts, nach 100 m links Richtung Enzelsberg, das Dorf erreicht man bergauf bei 9,1 km. Hier verlassen wie den Jakobfußweg und fahren links Richtung Zankendorf und bei 9,8 km rechts  Richtung Dürnersdorf; das erreichen wir bei 11,3 km.  Bei der Kreuzung rechts, bei 11,6 km links  Richtung Trossau;  zunächst bergauf und dann lange Abfahrt bis Kreuzung rechts nach Schirmdorf, das erreichen wir bei 15,4 km; Hier treffen wir wieder auf den Fußweg, bei Kreuzung bei 16,7 km rechts  nach Willhof; durch Ortschaft durch, dann ist links die alte romanische St. Jakob-Kirche. Eingang von unten. (Schlüssel Fam. Baumer, Schwarzacherstr. 1, 09675 393), Jakobsstempel.
    11.30 Pause bis 11.45 dann 4. Station im schmucken Kirchlein
  2. 12.00 Abfahrt von Willhof in 21 km nach Schwandorf; links runter, unten rechts (verlassen den Fußweg, der geradeaus führt bewusst, da er fürs Rad zu schwer ist) Richtung Schwarzach, bei 1km leicht bergauf, bei 1,4 km bergab, bei 2,8 km erreichen wir Schwarzach, durch Ort durch, am Ortsende bei 3,4 km weiter Richtung Altfalter, bei Kreuzung bei 3,9 km weiter auf der Straße, bei 5,0 km erreichen wir Altfalter, dort durch, bei Ortsende (5,8 km, rechts ist Toyota-Händler) links nach Weiding, zunächst durch Richt durch fallend erreichen wir bei 7,6 km Weiding, durchfahren und weiter erreichen wir bei 9,1 km Hohenirlach (hier treffen wir an der Kreuzung wieder auf den Fußweg). An der großen Kreuzung Richtung Schwarzenfeld, aber nach 300 m links Richtung Holzhaus (SAD 19), Holzhaus nach 12,5 km.
    Von hier der Muschel folgend  beim Naturschutzgebiet-Schild links in den weiherbestückten Wald; so geht es auf einem Grasweg nach links: Zu unser Linken blinkt der Landsknechtweiher, gleich darauf ist rechts der Forstweiher, wenig später passieren wir den Charlottenhof, rechts vorbei über die Straße und in bisheriger Richtung weiter durch den Wald; dem Hausweiher entlang, der Rotweier liegt zur Linken  bis kurz vor der Autobahn, ein Radweg läuft nach links zu einer Brücke über die Autobahn; drüben verlassen wir den Fußweg und fahren geradeaus nach Fronberg; dort links nach Schwandorf Mitte zur St. Jakobskirche (8 km von Holzhaus)
    Mittagessen von 14.00-15.00 Uhr Restaurant/Bistro am Markt c´MAXX (09431 751 621
    5. Station von 15.15-15.35 in der Jakobskirche (09431 2285); Pause bis 15.00 (berühmt ist die Eisdiele am oberen Marktplatz)
  3. Abfahrt 16.00 Uhr; der Muschel folgend über Naab, dann gleich links, der Naab abwärts bis Ettmansdorfer Brücke. Dort rechts zum Gut Sitzenhof (hier verlassen wir den Fußweg), weiter nach Haslbach, etwas steigend Thannheim, etwas steigend Seulohe, fallend Ensdorf, nach St. Jakob im Wittelsbacher Kloster Ensdorf (09624 1220)

  4. Station  6. Station in der sehr schönen Klosterkirche Ensdorf
    17.30-18.00 Station;  ab 17.45  Busverladung und dann Rückfahrt
  5. 18.45 Uhr Radabladung
    19.00 Uhr Teilnahme am Vorabendgottesdienst in St. Josef Rappenbügl; Löschen der Wallfahrerkerze, Lied Unterwegs. Einbringen der Wallfahrtserlebnisse in den Gottesdienst

Bus kostet 400 €


2. Etappe: Zu Fuß  vom Kloster Ensdorf zum Kloster Kastl  – 30 km

Treffen um 6.15 Uhr in der Kirche.

Pilgersegen in der Kirche; Lied Unterwegs, Entzünden der Wallfahrtskerze

Abfahrt  um 6.25 mit Bus  in 30 km nach Ensdorf/Kloster

Abmarsch  Sa. 16.7. um 7.15

Grobe Routenführung:  Ensdorf, Schön , Palkering, Taubenbach, Egelsheim, Wallfahrtskirche Stettkirchen zur Jakobskirche in Hohenburg (Besuch), Mittagessen, Allersburg, Ransbach, Gasthof Lauterach nach Kastl

Ca. 16.30 Andacht in sehr berühmter Kirche

Rückfahrt und Dankgottesdienst in Rappenbügl

Exakte Routenführung:

            Nach der Brücke rechts bis Straße endet, dann Kalvarienberg hoch; bei Eckerbergkirche treffen wir die Teerstraße, nach der Kirche links in Wald Richtung Schön, An einer  Kreuzung links (etwas missverständlich markiert). Bevor man Wald vor Schön verlässt rechts im Wald weiter (versteckte Wegmarkierung), bergabwärts bis man die Riedener Str. trifft; überqueren und links (nicht geradeaus), an der Palkeringer Scheune vorbei zu einer Kreuzung, der man links folgt, nach längerem Weg trifft man auf Teerstr. (Rieden Taubenbach), die  man überquert, nach ca. 1. km Forststr. rechts verlassen (Weg nicht mehr befahrbar); Wanderweg 10. Nach ca. 900m treffen wir auf die Kreuzung Drei Linden, dort links Richtung Galching, nach längerer Strecke  geht es rechts  zur Ruine Rossstein (nicht mit Auto befahrbar) und dann nach Spießhof; dort geradeaus weiter nach Egelsheim (1 km). Kommen auf Teerstr.,  rechts gehen und nach ca. 300 m links Richtung Hohenburg auf Teerstr. lang (ca. 1,5 km), dann rechts in Feldweg rein (nicht mit Auto befahrbar), am Waldrand entlang bis zur Teerstr. nach Mendorferbuch; hierauf etwas rechts und dann links in Feldweg, Weg folgen bis er auf Teerstr. Richtung Allertshofen trifft; hier links und gleich rechts in Feldstr. ; lang folgen (nicht mit Auto befahren unten), wird nach ca. 1 km zum Trampelpfad, den Hang entlang und weiter nach Stettkirchen, dann rechts parallel zur Teerstr. nach Hohenburg (17 km). Zunächst kleine Andacht in der Jakobskirche (09626277) und dann Mittagessen  Gasthaus Kreuzwirt (gegenüber Kirche, Tel. 09626 929734).

Mittagspause bis 1 Uhr.

Wir folgen der Str. und gehen nicht rechts über die Brücke, sondern vorher geradeaus, an der Hammermühle vorbei nun Wegweiser Ransbach 5 km; diesem Weg entlang folgen wir der Lauterach und erreichen Ransbach; beim blauen Haus rechts und nach ca. 50 m links; Straße wird bald ein Feldweg. Nach 2 km treffen wir auf Teerstr. nach Neumarkt, überqueren und nach 5 km treffen wir auf die Hauptstr. nach Kastl; folgen ihr in den Ort und kehren beim Gasthof Forsthof kurz zu einer Erfrischung ein (15.45-16.25); um 16.30 halten wir in der Kirche (09625 282) kleine Andacht und um 16.55 Uhr fährt uns Bus zurück.

18.00 Uhr Teilnahme am Vorabendgottesdienst in St. Josef Rappenbügl;löschen der Wallfahrerkerze, Lied Unterwegs. Einbringen der Wallfahrtserlebnisse in den Gottesdienst

Bus kostet 290 €.


3. Etappe: Mit dem Rad vom Kloster Kastl zur Jakobskirche in Nürnberg-Zentrum – 64 km

Treffen um 5.45 Uhr Radverladung.

1. Station 5.55 Pilgersegen in der Kirche; Lied Unterwegs, Entzünden der Wallfahrtskerze

Abfahrt  um 6.05 mit Bus  in 45 km nach Kastl (Anfahrt von oben);
Radentladung, Kurz runter zum Kloster

Routenführung:  Kastl,  Sindlbach, Röthenbach bei Wendelstein, Ludwig-Donau-Kanal nach Nürnberg

2.      Station Kastl Kloster (09625 282), Strasse runter zum Marktplatz, über Brücke zur Hauptstr.; dort rechts nach Pfaffenhofen; ab 1,7 km leichter Anstieg bis 4,6 km. Ab 6 km wieder aufwärts bis 5,5 km, dann abwärts und eben, bei 8,8 km (Stieglitzenhöhe) rechts nach Trautmannshofen. Von 9,3 km bis 9,9 km Anstieg, treffen kurz vorm Ort auf die Muschel, durch Ort durch Richtung Litzlohe, bei 11,1 bergab, von 11,6 bis 12,5 bergauf, dann bis 13,2 bergab, dann leicht bergauf bis 13,7 und bergab bis Litzlohe (14,3 km).  Hauptstr. folgend Richtung Langenthal, immer leicht steigend bis 16,3 dann steil fallend (11 %) nach Langenthal runter, aber Vorsicht gleich nach Brüche am Ortsanfang (bevor rechts Langenthaler Hof steht)  links Radweg und wir sind wieder auf dem Muschelweg, nach 100 m rechts Schotterweg, 18,7 km rechts Muschel folgen bis Sindlbach, dort rechts hoch zur Kirche (09187902044) (19 km)

3.      Station  8.45-9.05. Auf Hauptstr. gegen Westen durch Ort durch,  auf Hauptstr. bleiben, unter Autobahn durch (21 km), In Oberölsbach an Kreuzung  rechts nach Richtung Gnadenberg, bei 22,6 km  links rein Richtung Klostermühle, dann aber Radweg „Laaber-Pegnitz“ folgen. Wo Radweg Hauptstr. berührt (24,5 km) , kommt Muschelweg zu uns und begleitet uns eine Weile der Schwarzach entlang. (Hier kann Sanitätsauto nicht folgen). Der Muschel folgend durch Rasch durch,  (hier kann Auto wieder ein Stück fahren) bei der Kirche am Bach entlang, durch Wald eben , bei 28,8 überm Bach dann links, 29 km Prackenfelsen (weiterer Weg nichts für Auto,  muss weiträumig über Altdorf umfahren bis Sophienquelle bei Grünsberg). Wir folgen Radweg der Schwarzach entlang und stoßen  nach Grünsberg auf die Staatsstr. 2401 (ca. 31 km) links nach Ochenbruck (verlassen Muschelweg wieder). Lassen links Burgthann liegen und fahren weiter auf der Str. (Radweg neben Str.), erreichen bei 33,3 km Pattenhofen, dann weiter bis Ochsenbruck (36,5 km). Kreuzung rechts, dann bald links nach Schwarzenbruck. Auf der Straße durch Schwarzenbruck durch, an Abfalldeponie vorbei bis T-Kreuzung (41,6 km). Dort links Richtung Brückkanal; bei 42 km haben wir den Josef-Donau Kanal erreicht, den wir rechts  folgen, unter Autobahn und Eisenbahn durch, wir folgen Kanal eben dahin bis zum Ortsrand Nürnberg (Auto kann jetzt nicht mehr folgen, aber Kirche Röthenbach ist nächste Station). In Röthenbach in Ortsmitte verlassen wir kurz Kanal links und fahren 200 m zur Kirche (Station mit Toilettenmöglichkeit)

4.      Station 11.00-11.20 Röthenbach. Wieder zurück zum Kanal und  folgen an Wendelstein vorbei, unter Autobahn durch treffen wir auf den Muschelweg „gelbe Muschel), diesen werden wir nächstes Jahr hier gegen Süden folgen. Nun folgen wir ihn Richtung Nürnberg durch Worzeldorf durch, unter Autobahn durch, bei links Sportanlagen müssen wir Strasse (Finkenstr.) queren und Kanalweg ist damit zu Ende.
Wir fahren geradeaus weiter unter Bahn durch und danach ist Radweg entlang der Dianastr. und anschließend entlang der Gibitzenhofstr stadteinwärts unser Weg. Beim Hinweis „Siemens“ rechts zu Siemens abbiegen, weiter immer ausgeschilderter  Radweg (Bahnhof, Zentrum) folgen mit Schuckertstr., links dann in die Voltastr. Gerade Tafelfeldstr., die genau zu den Gleisen führt. Durch Gleisunterführung durch, dann kurz links in die Sandstr. und gleich wieder rechts in die Lessingstr. Nach dem Kartäusertor  schieben wir am Germanischen Museum vorbei 100 m durch die Fußgängerzone, dann am Kornmarkt rechts, Hall, weiter auf Str. bleiben halb links Theater, dann Peter Vitscher str. links versetzt  auf die Brücke über die Pegnitz. Danach links in die Spitalgasse und rechts in den Obstmarkt. Dann sind wir beim berühmten Bratwurst Rösslein  (0991 214860) am Nordostrand des Hauptmarktes (13.00 Mittagessen)

5.      Stadtführung von 15.00-16.30, die bei der Jakobskirche endet

6.      5. Station Gottesdienst in der St. Jakob zusammen mit den Pfarrausflüglern. Anschließend Heimfahrt.

Bus kostet insgesamt (Pfarrausflug und Jakobspilger) 500 €



nach oben